Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, ob du deine Trinkflasche mit ins Flugzeug nehmen darfst? Die Antwort ist komplexer als gedacht. Viele Reisende stehen ratlos am Sicherheitscheck, weil sie die Bestimmungen nicht kennen. Hier erfährst du alles über Trinkflaschen im Flugzeug!

Die Grundregel für Trinkflaschen im Handgepäck

Leere Trinkflaschen sind grundsätzlich erlaubt. Das Material spielt dabei keine Rolle – ob Edelstahl, Plastik oder Glas, du kannst deine leere Flasche problemlos durch die Sicherheitskontrolle bringen.

Bei gefüllten Flaschen gelten jedoch die strengen Flüssigkeitsbestimmungen. Alle Flüssigkeitsbehälter im Handgepäck dürfen maximal 100ml fassen und müssen in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel transportiert werden.

Eine 500ml-Trinkflasche mit nur 50ml Wasser ist trotzdem nicht erlaubt, da die Behältergröße entscheidend ist, nicht der tatsächliche Inhalt.

Wir empfehlen
Super Sparrow Trinkflasche - Tritan
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

So nimmst du deine Trinkflasche richtig mit

Im Handgepäck

Die sicherste Methode ist, die Flasche komplett zu leeren, bevor du zur Sicherheitskontrolle gehst. Nach dem Check-in kannst du sie an einem Wasserspender oder in einem Café wieder auffüllen.

Tipp: Kontrolliere vorher, ob deine Flasche wirklich leer ist. Selbst wenige Tropfen können zu Problemen führen.

Im aufgegebenen Gepäck

Im Koffer kannst du deine Trinkflasche sowohl leer als auch gefüllt transportieren. Achte jedoch darauf, dass die Flasche fest verschlossen ist, um Auslaufen zu vermeiden. Insbesondere Reiseflaschen bieten hier Vorteile aufgrund ihrer robusten Bauweise.

Bei Glasflaschen solltest du diese gut polstern, um Bruchschäden zu verhindern.

Besondere Bestimmungen verschiedener Flaschentypen

Thermoflaschen und Isolierflaschen

Edelstahl-Thermoflaschen sind erlaubt, müssen aber vollständig geleert werden. Das Sicherheitspersonal kann zusätzliche Kontrollen durchführen, da das Material auf Röntgenbildern undurchsichtig erscheint. Bei Unsicherheiten kann eine Isolierflasche aus einem anderen Material eine Alternative sein.

Wir empfehlen
THERMOcafé by THERMOS TC BOTTLE
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sportflaschen mit Zusatzfunktionen

Flaschen mit integrierten Filtern oder elektronischen Komponenten solltest du vorher beim Sicherheitspersonal anmelden. Diese können zusätzliche Prüfungen erfordern.

Nach der Sicherheitskontrolle: Wasser beschaffen

  • Wasserspender in den meisten Flughäfen verfügbar
  • Kauf von Getränken in Duty-Free-Shops
  • Auffüllen in Restaurants und Cafés
  • Kostenloses Wasser bei vielen Airlines im Flugzeug

Die Wasserqualität an Flughäfen entspricht den lokalen Trinkwasserstandards und ist meist unbedenklich.

Internationale Unterschiede beachten

Die 100ml-Regel gilt in der EU, den USA und den meisten anderen Ländern einheitlich. Dennoch können einzelne Flughäfen zusätzliche Bestimmungen haben.

In einigen Ländern sind die Kontrollen strenger, besonders bei Metallflaschen. Informiere dich vorab über die Bestimmungen deines Ziellands.

Praktische Tipps für Reisende

Wähle eine zusammenklappbare Silikonflasche – diese ist platzsparend und eindeutig als leer erkennbar. Alternativ sind durchsichtige Plastikflaschen eine gute Option, da der Inhalt sofort sichtbar ist (um sicherzustellen, dass alle Regeln eingehalten werden). Weitere Tipps findest du im Trinkflasche Reise Test.

Plane ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrolle ein, falls deine Flasche zusätzlich überprüft werden muss.

Wichtig: Entsorge Flaschen mit Rissen oder Beschädigungen vor dem Flug, da diese als Sicherheitsrisiko eingestuft werden können.

Wir empfehlen
Faltbare Trinkflasche 610ml,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Du kannst deine Trinkflasche definitiv mit ins Flugzeug nehmen – sie muss nur leer sein. Nach der Sicherheitskontrolle stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung, sie wieder zu füllen. So sparst du Geld und hilfst der Umwelt, ohne gegen Sicherheitsbestimmungen zu verstoßen.

Ralf ist Busreise-Experte und gibt hilfreiche Tipps, wie man komfortable und sichere Busreisen plant und erlebt.